Durch unsere heutige Bauweise mit Beton, Stahl, Holz und Glas (Yang-Elemente), kommt es zu erheblichen Akustikproblemen in unseren Räumlichkeiten. Dies ist oft in Gaststätten und Großraumbüros festzustellen, aber auch in privaten Räumen und vorallem auch in Neubauten.

Die Schallwellen können dann nicht „aufgenommen“ werden, sondern prallen an den Oberflächen zurück und werden in den Raum zurück geschmettert. Dies führt zu einer unangenehmen Akustik. Unser Stresspegel steigt und unsere Erholung und Konzentration wird dadurch stark beeinträchtigt.

Lärm kann krank machen!

Aufgrund der Tatsache, das viele Materialien, welche den Schall abdämpfen, wie Teppiche oder Vorhänge (Yin-Elemente) fehlen, kommt es dadurch zu erheblichen Disharmonien im Raum. Wir empfinden Räume immer mit unseren fünf Sinnen. Auch wenn die Umgebung noch so harmonisch gestaltet ist, kann es nicht sein,dass wir uns die Finger in die Ohren stecken müssen. Dann stimmt etwas nicht!

Definitionen

Die Akustik ist das wissenschaftliche Gebiet, das sich mit der Erforschung und Anwendung von Schall und Schallwellen befasst. Es ist ein interdisziplinäres Gebiet, das Aspekte aus Physik, Ingenieurwesen, Psychologie und Musik umfasst.

ist eine Form von mechanischen Wellen, die durch Schwingungen von Teilchen in einem Medium wie Luft, Wasser oder Feststoffen erzeugt werden. Diese Schwingungen werden als Schallwellen bezeichnet und transportieren Energie von der Schallquelle zu einem Empfänger, wie zum Beispiel unserem Ohr. Wenn Schallwellen auf unser Ohr treffen, werden sie von unserem Gehörorgan wahrgenommen und vom Gehirn als Klang interpretiert.

Die Frequenz einer Schallwelle bestimmt die Tonhöhe des erzeugten Klangs. Höhere Frequenzen erzeugen höhere Töne, während niedrigere Frequenzen tiefere Töne erzeugen.

Die Intensität des Schalls wird als Lautstärke oder Schalldruckpegel gemessen und in Dezibel (dB) ausgedrückt.

Ein höherer Schalldruckpegel entspricht einer lauten Lautstärke, während ein niedriger Schalldruckpegel einer leisen Lautstärke entspricht. Schall spielt eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben, da er uns ermöglicht, zu kommunizieren, Musik zu hören, Warnsignale wahrzunehmen und die Umgebung wahrzunehmen.

Es ist aber wichtig, den Schallpegel in bestimmten Umgebungen zu kontrollieren, um Lärmbelästigung und Gehörschäden zu vermeiden.

Lärm bezeichnet unerwünschte, störende oder belästigende Geräusche, die in der Umgebung eines Menschen auftreten. Es handelt sich um Schall, der als störend, unangenehm oder gesundheitsschädlich empfunden wird. Lärm kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie zum Beispiel Verkehr, Baustellen, laute Musik, Flugzeuge, Haushaltsgeräte oder laute Gespräche.

Das Lärmempfinden jedes Menschen ist anders – wird subjektiv empfunden und deshalb kann der eine die laute Musik als störend empfinden, während der andere nochmals den Lautstärkeregler hoch dreht.

ist eine Form von Schallübertragung, bei der Schallwellen durch feste Materialien wie Metall, Holz oder Beton geleitet werden. Es gibt zwei Hauptarten von Körperschall:

  1. Struktur- oder direkter Körperschall: Dieser entsteht, wenn eine Schallquelle direkt mit einem festen Material in Kontakt steht. Die Schallwellen werden durch die Berührung des Materials mit der Schallquelle auf das Material übertragen. Beispiele hierfür sind das Klopfen auf eine Wand, das Anschlagen einer Metallplatte oder das Vibrieren eines Maschinenteils.
  2. Luft- oder indirekter Körperschall: Hierbei wird die Schallquelle in einem Medium erzeugt, das in direktem Kontakt mit einem festen Material steht. Die Schallwellen breiten sich zuerst durch das Medium (normalerweise Luft) aus und gelangen dann in das feste Material, wo sie sich weiter ausbreiten. Ein Beispiel für Luftkörperschall ist das Sprechen oder Singen in der Nähe einer Wand, wodurch die Schallwellen die Wand berühren und sich im Material ausbreiten

ist eine Form von Körperschall, der durch Schritte oder andere mechanische Bewegungen auf dem Boden oder einer Oberfläche erzeugt wird. Wenn eine Person oder ein Gegenstand auf den Boden tritt oder sich bewegt, wird Energie in Form von mechanischen Schwingungen auf die Oberfläche übertragen. Diese Schwingungen breiten sich dann als Trittschall durch den Boden oder die Oberfläche aus und können von darunterliegenden Räumen oder Strukturen wahrgenommen werden.

bezieht sich auf den Prozess, bei dem Schallwellen von einer Oberfläche absorbiert werden, anstatt reflektiert zu werden. Schallabsorbierende Materialien können Schallenergie aufnehmen, wodurch die Schallreflexionen reduziert werden. Dies führt zu einer Verringerung des Schallpegels und des Nachhalls in einem Raum, was die Raumakustik verbessert.

Schallabsorbierende Materialien sind in der Regel porös und haben eine offene Zellstruktur, die es ihnen ermöglicht, Schallwellen zu absorbieren. Typische Materialien sind Akustikplatten, spezielle Schaumstoffe, Glaswolle, Mineralwolle, perforierte Metalle oder spezielle Stoffe.

tritt auf, wenn Schallwellen auf eine Oberfläche treffen und von dieser zurück in den Raum reflektiert werden. Schall kann von verschiedenen Oberflächen reflektiert werden, einschließlich Wänden, Böden, Decken, Möbeln und anderen harten Oberflächen.

Die meisten kennen die Schallreflexion als Echo oder Hall. Oft erlebbar als akustisches diffuses Echo.

Schallschutz und Lärmschutz

werden häufig im gleichen Zusammenhang verwendet, bezeichnen aber im Grunde zwei verschiedene Dinge. Schall ist zum Beispiel messbar und muss nicht zwingend störend sein. Lärm ist die Art Schall, die als störend empfunden wird, aber nicht messbar ist, da der Lärm nicht von allen Menschen gleich gespürt wird. In den meisten Fällen wird aber der Bereich ab 100 Dezibel (dB) als Belastung wahrgenommen.

Schalldämmung ist die akustische Trennung von Räumen beim Bau; Schalldämmung passiert im Vorhinein. Das bedeutet, dass die Schalldämmung bereits während des Baus bedacht wird und durch verschiedene bauliche Maßnahmen, wie zum Beispiel abgehängte Unterdecken oder schwimmende Estriche, umgesetzt wird. So wird verhindert. dass Luftschall zum Körperschall wird und auf die Bausubstanz wirkt. Die Schalldämmung ist Teil der Bauakustik.

Schalldämpfungen sind Massnahmen für die nachträgliche Absorption von Schall im Raum Sie bezieht sich auf die Absorption von Schall im Raum. Verschiedene schallweiche Materialien sorgen dafür, dass Schallwellen nicht reflektiert, sondern verschluckt werden. Die Schalldämpfung ist Teil der Raumakustik.

Schallmessung

So nennt man den Prozess der quantitativen Erfassung von Schallpegeln und akustischen Eigenschaften in einer Umgebung. Schallmessungen werden durchgeführt, um Informationen über die Lautstärke, den Frequenzbereich, die Dauer und andere akustische Parameter in einem bestimmten Raum zu erhalten.

Schallschutz-Maßnahmen

Diese sind nötig, um den Schalldruckpegel zu senken und das Wohlbefinden in Wohn- und Arbeitsräumen zu gewährleisten. Lärm, der sich ungehindert ausbreiten kann, beeinflusst die Sprachverständlichkeit, die Konzentrationsfähigkeit, die Schlafqualität und somit die physische und psychische Gesundheit.

Möglichkeiten für
Schallschutz-Maßnahmen

a) Die Schalldämpfung kann sowohl mit Teppich/Teppichboden, Vorhängen oder Gardinen, mit diversen Polstermöbeln hergestellt werden, aber auch durch Pflanzwände wie auch Spanndecken und Spannwände.

b) Schalldämpfung durch Schallabsorber an Wand und/oder Decke:
Schallabsorbierende Materialien sind in der Regel porös und haben eine offene Zellstruktur, die es ihnen ermöglicht, Schallwellen zu absorbieren. Typische Materialien sind Akustikplatten, spezielle Schaumstoffe, Glaswolle, Mineralwolle, perforierte Metalle oder spezielle Stoffe. Die Platzierung von schallabsorbierenden Materialien in einem Raum ist wichtig, um eine gleichmäßige Schallabsorption zu gewährleisten. Idealerweise sollten sie in der Nähe der Schallquellen und an reflektierenden Oberflächen platziert werden, um die Schallenergie zu reduzieren. Aber auch Holzpaneelen mit ihrem lamellenartigen Aufbau und die Trägerplatte aus Filz reduzieren den Schall.